Die Akteure des Zukunftslabors Industrielle Wasserstoffwirtschaft trafen am 15.06.2023 zum 3. Mal zusammen. Diesmal in virtueller Form, begann die Sitzung wieder mit kurzen inhaltlichen Impulsen zu aktuellen und für das Zukunftslabor relevanten Themen. So wurde vom letzten Stand der Vernetzungsplattform H2Pro3, dem jüngst beschlossenen Wasserstoff-Kernnetz sowie der integrierten Netzplanung berichtet.
Im weiteren Verlauf erarbeiteten die Teilnehmenden auf einer digitalen Kollaborationsplattform die Inhalte des Zukunftslabors. Aufbauend auf den Überlegungen und Gesprächen der letzten Sitzung wurden Schwerpunktthemen identifiziert, mit denen sich die Akteure des Zukunftslabors vorrangig befassen möchten. Dazu zählen
- Genehmigungsverfahren,
- Identifikation von H2-Bedarfen und Clusterbildung,
- Anbindung ländlicher Räume und Industrie sowie
- Förderkonzepte.
Zu all diesen Themen wurde gemeinsam zusammengetragen, welche Fragestellungen und Hindernisse oder Herausforderungen auf dem jeweiligen Themengebiet bestehen und wie sich das Zukunftslabor mit Aktivitäten, Produkten oder Ergebnissen in die Debatten einbringen kann. Darüber hinaus gab es eine Interessensabfrage sich an einzelnen Arbeitsgruppen zu den Themen zu beteiligen. Ziel ist es zwischen den Sitzungen des gesamten Zukunftslabors in großer Runde, jeweils themenspezifische Kleingruppen einzuladen, welche dann, bestehend aus Expert:innen und relevanten Stakeholdern auf den Gebieten, inhaltlich konkret an den jeweiligen Schwerpunktthemen arbeiten. Erfreulicherweise war die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung seitens der Akteure äußerst positiv und so ist die erste Periode der Arbeitsgruppen für Ende August anvisiert. Bei der nächsten großen, der vierten Sitzung des Zukunftslabors am 14. September soll bereits von den ersten Treffen berichtet werden.
Bei Interesse an einer oder mehrerer der Runden teilzunehmen, kommen Sie gerne auf die Leitenden des Zukunftslabors zu.