NRW.Energy4Climate

 

https://www.energy4climate.nrw/

 

NRW.Energy4Climate bündelt Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude und Verkehr, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in NRW verantwortlich sind. Die Transformation soll sektorübergreifend beschleunigt werden, damit Nordrhein-Westfalen das Ziel der Klimaneutralität so schnell wie möglich erreichen kann. Denn als eine der stärksten Wirtschaftsregionen Europas trägt NRW hier eine besondere Verantwortung. Bis spätestens 2045 will NRW klimaneutral sein. Das Ziel stellt Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland vor gewaltige Herausforderungen, die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam stemmen müssen. Als Industrieland bedeutet der Umbau hin zu Klimaneutralität eine besondere Kraftanstrengung.

 

Um diese Aufgabe zu bewältigen, hat das Land mit der Gründung von NRW.Energy4Climate seine Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen für Klimaschutz und Energiewende für die Zukunft neu aufgestellt. Ziel ist, den Ausstoß von Treibhausgasen drastisch zu senken und dabei gleichzeitig den Industrie- und Dienstleistungsstandort Nordrhein-Westfalen für die Zukunft zu stärken.

 

Das alles können wir nicht allein. Um diese Jahrhundertaufgabe zu bewältigen, benötigen wir das Handeln und die Unterstützung aller. Wir sind überzeugt: Zukunft funktioniert nur gemeinsam. Es liegt heute an uns allen, die Emissionen so zu reduzieren, dass sie im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens stehen. Dafür bleibt uns nicht mehr viel Zeit. Also lassen Sie uns gemeinsam Tempo machen und zeigen, welche Chancen die Transformation bietet!

 

 

NRW.Energy4Climate definiert folgende Punkte als ihre Ziele und Aufgaben:

 

Benötigte Innovationen und Rahmenbedingungen identifizieren: Damit Energiewende und Klimaneutralität gelingen können, sind Innovationen und neue Technologien unabdingbar. Viele Produktionsprozesse müssen neu gedacht, Infrastrukturen neu gebaut oder gesetzliche Rahmenbedingungen angepasst werden. Gemeinsam mit allen Beteiligten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft werden wir in allen vier Sektoren die systemrelevanten Schwachstellen und Handlungsbedarfe identifizieren sowie entsprechende Maßnahmen ableiten und unterstützen.

 

Investitions- und Förderbedarfe erkennen: Die Transformation hin zu Klimaneutralität bedeutet für alle Sektoren drastisch ansteigende Investitionsbedarfe. Aus diesem Grund werden wir sie bei der Einwerbung von Fördermitteln und Investitionen unterstützen. Durch die Schnittstelle zur Landesregierung können wir zudem Anforderungen an künftige Förderprogramme möglichst passgenau beim Bund und bei der EU platzieren und im Sinne des Landes Nordrhein-Westfalen mitgestalten.

 

Vernetzen und initiieren: Als zentrale Ansprechpartnerin möchten wir gemeinsam mit Ihnen Klimaschutzprojekte voranbringen und Pilotprojekte initiieren, die über eine Hebelwirkung für Emissionsreduktionen verfügen und Vorbildcharakter haben – sei es in der Energiewirtschaft, in der Industrie, im Gebäude- und Wärmebereich, im Mobilitätssektor, bei Unternehmen oder in den Kommunen. Mit Unterstützungs- und Workshopangeboten, Onlinetools wie auch mit spezifischer Beratung und der Präsentation von Best-Practice-Projekten möchten wir alle Beteiligten bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen unterstützen.

 

Kommunales Handeln unterstützen: Grundlegende Entscheidungen in der Klimapolitik werden meist auf internationaler, nationaler oder Landesebene getroffen. Entscheidend bei der Umsetzung sind jedoch vor allem die Kommunen. Aus diesem Grund werden wir vor Ort in den Regionen vertreten sein und die kommunalen Akteurinnen und Akteure dabei unterstützen, Förderangebote zu nutzen und Projektideen voranzutreiben.