Oktober 2024
IN4climate.RR war 16.10 und 17.10. mit einem spannenden Stand auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW in Heidelberg vor Ort und hat das Konzept der Fahrzeugverwertungsfabrik vorgestellt!
Für einen einfachen und effektiven Weg, um komplexe Recyclingprozesse greifbar zu machen, dienten Lego-Fahrzeuge. Die Modelle waren Anschauungsmaterial für die selektive Demontage und Sortierung in unterschiedliche Stoffströme.
Das Zukunftslabor der Zirkulären Wertschöpfung arbeitet aktuell intensiv in 5 Fokusgruppen an entscheidenden Themen für die Zukunft der Kreislaufwirtschaft:
- Materialerkennung
- Automatisierte Demontage
- Recyclingtechnologien
- Abnehmerströme für Fahrzeugverwertungsfabriken
- Kooperationen zur Weiterentwicklung von Fahrzeugverwertungsfabriken
Ein herzliches Dankeschön für die Gelegenheit, die Aktivitäten im Rheinischen Revier auch jenseits von NRW bekannt zu machen – gemeinsam treiben wir den Wandel in der Fahrzeugverwertung voran.
Mai 2024
Das Zukunftslabor arbeitete am 07.05.2024 in einem Workshop mit Akteuren aus den Bereichen der Verwertung, Grundstoffindustrie, Zulieferung, Digitalisierung, Forschung und Politik zusammen. Gemeinsam wird für das Rheinische Revier eine mögliche Fahrzeugverwertungsfabrik konzipiert.
Fast 50 Millionen KFZ fahren auf deutschen Straßen. Unter dem Aspekt von Kreislaufwirtschaft und Recycling sind diese Fahrzeuge besonders wertvoll. In jedem Automobil sind Materialien unterschiedlichster Art verbaut. Dabei handelt es sich zB um Stahl, Aluminium, Kunststoffe und Batteriebestandteile.
Diese Ressourcen müssen aus Altfahrzeugen entnommen und in eine geschlossene Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden.
Für diesen Weg bedarf es Strategien, Leitlinien und Geschäftsmodelle.
Ein solches Geschäftsmodell könnte die Fahrzeugverwertungsfabrik sein. Durch eine gezielte Demontage können wichtige Ressourcen wiederverwertet werden, ohne Downcycling in Kauf nehmen zu müssen.
April 2024
Visionär und Geschäftsmann - Marc Trent vereint beides in einer Person. Er leitet das Familienunternehmen Charles Trent Ltd in dritter Generation und hat die klassische Demontage von Fahrzeugen komplett umgekrempelt. Mit dem bei Charles Trent entwickelten Blueprint für eine datenbasierte, tiefergehende und fließende Demontage setzt er neue Maßstäbe. Am 10.04.2024 durfte das Zukunftslabor Zirkuläre Wertschöpfung die Anlage in Poole im Süden von England besichtigen und einiges lernen:
- die datenbasierte Demontage ermöglicht den gezielten Ausbau von allen Teilen, die nachgefragt werden - so wird die Wirtschaftlichkeit erhöht
- die Zusammenarbeit mit Versicherungen ist wertvoll
- es ist eine große Investition nötig, aber sie lohnt sich!
- die Demontage von Werkstoffen zum materiellen Recycling ist technisch möglich und wirtschaftlich attraktiv
Die Konzeption einer innovativen und zukunftsweisenden Fahrzeugverwertung im Rheinischen Revier ist ein wichtiges Thema für das Zukunftslabor Zirkuläre Wertschöpfung. Die gewonnenen Erkenntnisse werden auf die weitere Arbeit an dem Thema einzahlen.
Vielen Dank an Marc Trent für die Führung und das Beantworten der zahlreichen Fragen. Es war ein lehrreicher, inspirierender und motivierender Termin.
März 2024
IN4climate.RR war am 20.03.24 zu Gast bei einer inspirierenden Tour durch dasWerkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. IN4climate.RR hatten die Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die Forschung des Lehrstuhls Werkzeugmaschinen zu erhalten. Besonders beeindruckend war die Abteilung „Automatisierung und Steuerungstechnik“, durch die Präsentation innovativer Roboter.
Der Einsatz dieser Roboter für die automatisierte Demontage von Fahrzeugen war Thema der Diskussion. Es war faszinierend zu sehen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich hier eröffnen und wie fortschrittliche Technologie die Zukunft der Automobilindustrie prägen kann. Ein großes Dankeschön an das Team für diese spannende Erfahrung!