Am 24.08.2023 traf sich das Zukunftslabor am Kraftwerk der RWE in Niederaußem, um über die Rolle von CCU/CCS in einer klimaneutralen Industrie zu diskutieren. Christoph Zeiss eröffnete die Sitzung, indem er den Einsatz von CCU/CCS in einem Kohlenstoffkreislauf zwischen Litho-, Bio-, Atmo- und Technosphäre darstellte. Unser Gastgeber Dr. Jens Hannes präsentierte Pilot- und Demonstrationsanlagen von RWE mit unterschiedlichen Technologieansätzen für die klimaneutrale Industrie. Dr. Katharina Schubert (MWIKE) setzte die Vortragsreihe „Neues aus der Politik“ fort, indem sie einen Überblick über die aktuellen Prozesse auf Landes- und Bundesebene gab, mit Blick auf CCU/CCS und der Carbonmanagement-Strategie. Zum Abschluss des Tages gab Herr Dr. Hannes dem Zukunftslabor eine Führung durch den Standort und zeigte u.a. die CCU-Anlage, die Kühltürme, eine Turbine, und die Forschungsanlagen. Besonders beeindruckend waren die Ausmaße der Anlagen und die hängende Konstruktion des riesigen Brennofens von 160 m Länge. Aufgrund der Ausdehnung des Materials durch die enorme Hitze im Innerem kann der Ofen nicht auf dem Boden stehend konstruiert werden. Besonderen Dank an die Gastgeber für die spannenden Eindrücke und an Katharina Schubert für ihren Beitrag. Die nächste Sitzung findet am 08.11.23 in Grevenbroich statt.